Reiterverein Schutterwald e.V.

Herzlich willkommen auf der Homepage des Reitervereins Schutterwald!

Wir freuen uns über Ihr Interesse. Unter News erfahren Interessierte die aktuellsten Neuigkeiten aus dem Vereinsleben. 

Viel Spaß beim Stöbern auf unserer Seite. 

Termine 2023

28./29.01.2023

Schutterwälder Dressurtage Lehrgang mit Silke Ramschütz

04./05.02.2023

Schutterwälder Springtage Lehrgang mit Karl-Heinz Streng

11./12.02.2023

Schutterwälder Springtage Lehrgang mit Helmut Hartmann

29.04.-01.05.2023

Springen mit Jugendprüfungen - Eröffnung der grünen Saison, mit Sichtung Nachwuchskader Baden - Württemberg und Sichtung Preis der Besten

08.-11.06.2023

Großes Springturnier

23.-24.09.2023

Turnier mit Qualifikation zum Messe-Offenburg-Cup


Massnahmen zur Minderung der Ansteckungsgefahr am Coronavirus beim Reiterverein Schutterwald

  • Aufgrund der neuen Coronaverordnung vom 07.03.2021 ist Einzel- und Gruppenunterricht möglich.
  • Bevorzugt soll im Freien auf den Außenplätzen geritten werden. Für das Reiten in der Halle ist eine Präsenzliste zu führen, die im Eingangsbereich der Halle ausliegt. Bei Benutzung der Halle ist die Liste auszufüllen.
  • In der Reithalle dürfen maximal 6 Pferde gleichzeitig geritten werden (200qm pro Reiter).
  • Die Stammtische am Samstag und am Sonntag Vormittag finden nicht statt.
  • Die grundsätzlichen Hygienemaßnahmen gelten selbstverständlich:
  1. Mindestabstand von mind. 1,5m einhalten
  2. Ggf. Maske tragen
  3. Regelmäßig Hände waschen
  4. Auf Körperkontakt, Umarmungen und Händeschütteln verzichten
  5. Aufenthaltsdauer vor allem in geschlossenen Räumen auf ein Minimum begrenzen.
  6. Kein Aufenthalt auf der Reitanlage, wer Krankheitssymptome oder eine erhöhte Temperatur aufweist, oder wer in Kontakt zu infizierten Personen steht oder stand undseit dem Kontakt weniger als 14 Tage vergangen sind.

  • Bei Benutzung von gemeinsam genutzten Geräten (wie bspw. Besen, Schubkarre, ...): Handschuhe tragen.
  • Das Hinzuziehen externer Dienstleister (Schmied, Tierarzt, Sattler,...) auf ein unvermeidbares Minimum reduzieren und auch hier sind die Hygieneanforderungen einzuhalten.
  • Bei einer eigenen Infektion oder einer Infektion im engsten Familienkreis ist ein Mitglied der Vorstandschaft unverzüglich zu informieren.
  • Infizierte Personen dürfen die Reitanlage nicht betreten. Ggf. muss die Betreuung des Pferdes organisiert werden. Der Beritt durch Dritte ist dabei selbstverständlich möglich.

Hygienebeauftragter: Daniel Armbruster, Tel. 01 72 750 10 45

Aufgrund des Ausbruchs des Equinen Herpesvirus sind in ganz Deutschland sämtliche Pferdesportveranstaltungen im März 2021 gestrichen worden. Im März 2021 sollen daher keine Pferde von uns aus in andere Ställe verbracht werden (z.B. zum externen Training), und auch umgekehrt sollen keine Pferde aus fremden Ställen zu uns auf die Anlage gebracht werden (z.B. zum Training bei uns).
Wer Auffälligkeiten an seinem Pferd feststellt, insb. Fieber, Nasenausfluss oder Husten), ist angehalten unverzüglich einen Tierarzt hinzuzuziehen und das Pferd auf Herpes untersuchen zu lassen.